Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
Seite durchsuchen...
  • Home/
  • Allgemein/
  • Welcher Vogel sendet noch

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 80 anderen Abonnenten an

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

Welcher Vogel sendet noch

Svai_2

Nun wie sieht es derzeit mit den HGON Rotmilanen aus, die 2012 mit einem GPS-Satelittensender  ausgestattet wurden? Die Vögel die noch übrig geblieben sind heißen Ron und Hagrid! Beide Vögel liefern noch regelmäßig ihre Daten und befinden sich auch noch aktuell im Brutgebiet. Das Männchen Ron und Weibchen Hagrid hatten aber dieses Jahr während der Brutzeit eher Pech mit ihrem Nachwuchs, beide begannen mit ihrer Brut, verloren aber später durch unerklärlichen Gründe ihr Gelege.

Als letztes verschwand Rotmilanmann „Fred“samt seinem Logger von der Bildfläche, nachdem er zweimal erfolreich den Herbst- und Frühjahrszug unbeschadet hintersich brachte und einmal erfolgreich einen Jungvogel hochzog, verschwand er im Juni 2014 ganz von der Bildfläche. Zwar bezog er im Frühjahr wie gewohnt seinen angestammten Brutplatz und hatte auch ein Weibchen, aber es kam zu keiner Brut. Spannend, dass sich in dieser Zeit auch ein Vogel mit Flügelmarke (849) aus dem HGON Projekt in dem Revier von Fred aufhielt und auch geduldet wurde. Der Vogel konnte regelmäßig beobachtet werden und wurde 2012 6,2 Kilometer NNO vom Beobachtungspunkt in Cappel an der Eder als Jungvogel markiert.

Loggervogel Renate aus der Randregion Kellerwald bei Gilserberg hat ihren Logger noch auf dem Rücken und zog zum zweiten Mal in Folge zwei Junge groß. Im Spätsommer konnte im Vogelschutzgebiet Knüll noch ein weiterer Vogel mit einem Logger ausgestattet werden, der jetzt schon fantastische und überraschende Daten geliefert hat.

 

Beitrag: 15.09.2014 Christian Gelpke

svavi_1

svai_2

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum