Das Rotmilan-Projekt
Das eindrucksvolle Flugbild des Rotmilans ist in vielen Teilen Deutschlands wie auch in Hessen eine vertraute Erscheinung. Nur wenige Naturfreunde aber wissen, dass die “Gabelweihe” eine der größten Besonderheiten unserer heimischen Natur ist. Denn weltweit kommt der elegante Greif mit nur gut 20.000 Paaren allein in einem schmalen Band von Nordostdeutschland über Frankreich bis Spanien vor. Umgerechnet würde im Vergleich die Bevölkerung einer Stadt wie Fulda oder Marburg dem weltweiten Vorkommen des Menschen entsprechen – noch dazu verteilt zwischen Berlin und Madrid. Wir müssten uns in diesem Gedankenspiel wahrhaftig Sorgen um unseren Fortbestand machen…
Aktuelle Aufenthaltsorte
Legende:
Die Hälfte dieses kleinen Rotmilan-Weltvorkommens befindet sich in Deutschland, fünf Prozent allein in Hessen und hier vor allem in den grünlandreichen Mittelgebirgslagen. Für keine andere Vogelart haben wir daher eine ähnlich große Verantwortung! Allerdings geht die Zahl der Rotmilane in den letzten Jahren bundesweit stark zurück. Nahrungsmangel, geringer Bruterfolg und illegale Verfolgung machen dem roten Flugkünstler das (Über-) Leben schwer.
Im Rahmen unseres Schutzprojektes werden Rotmilane mit Sendern ausgerüstet, die ein detailliertes Verfolgen der Flugwege und Aufenthaltsgebiete ermöglichen. Zusammen mit Analysen zur Lebensraumausstattung und zum Bruterfolg ermöglichen die Ergebnisse des Projektes präzise Aussagen zu den hauptsächlichen Gefährdungsursachen und zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen. Wir laden Sie ein, mit uns den Flug der Milane auf diesen Seiten zu verfolgen und am Erhalt der roten Gaukler teilzuhaben. Viel Spaß dabei!
Zug und Aufenthalt 2012/2013
This post is also available in: Französisch, Spanisch