Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
    • FrançaisFrançais
    • EspañolEspañol
Seite durchsuchen...

Willkommen bei Milvus milvus

  • Der Rotmilan (Milvus milvus)

    Der hessische Brutbestand beträgt derzeit 1.000 bis 1.300 Reviere und beherbergt somit 10 Prozent des deutschen und 5 Prozent des europäischen Bestandes. (Foto: S.Rösner).

    Roesner_slider_02
  • Der Lebensraum ...

    Im hessischen Mittelgebirge finden Rotmilane eine abwechslungreiche Landschaft mit dörflichen Strukturen, Grünland und Wäldern. (Foto: C. Gelpke)

    Roesner_slider_01_lebensraum
  • Raststätte ...

    Hier rasten durchziehende Rotmilane auf dem Mast einer Hochspannungsleitung. (Foto: C. Gelpke)

    Roesner_slider_01_zugrast
  • Die Gabelweihe

    Im Volksmund wird der Rotmilan gerne auch als Gabelweihe bezeichnet. Sein prägnant gegabelter Stoß lässt diesen Namen schnell klar werden. (Foto: S. Rösner)

    Roesner_slider_01
  • Zweimal im Jahr ...

    … ziehen die hessischen Milane quer durch Europa. Der Sommer wird in Hessen verbracht, im Winter versammeln sich die Tiere in Zentralspanien. (Karte: Google Earth)

    slider_Europa
  • Wendemanöver ...

    Einer der besten Flugkünstler am hessischen Greifvogel-Himmel. (Foto: C. Gelpke)

    DSC_59478
  • Sturzflug ...

    Beim Suchflug über Wiesen und Äcker kann der Rotmilan plötzlich seine Flugbahn ändern und stößt zu einem Jagdversuch herab. (Foto: C. Gelpke)

    DSC_5929
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)

    Roesner_slider_02

    Der hessische Brutbestand beträgt derzeit 1.000 bis 1.300 Reviere und beherbergt somit 10 Prozent des deutschen und 5 Prozent des europäischen Bestandes. (Foto: S.Rösner).

  • Der Lebensraum ...

    Roesner_slider_01_lebensraum

    Im hessischen Mittelgebirge finden Rotmilane eine abwechslungreiche Landschaft mit dörflichen Strukturen, Grünland und Wäldern. (Foto: C. Gelpke)

  • Raststätte ...

    Roesner_slider_01_zugrast

    Hier rasten durchziehende Rotmilane auf dem Mast einer Hochspannungsleitung. (Foto: C. Gelpke)

  • Die Gabelweihe

    Roesner_slider_01

    Im Volksmund wird der Rotmilan gerne auch als Gabelweihe bezeichnet. Sein prägnant gegabelter Stoß lässt diesen Namen schnell klar werden. (Foto: S. Rösner)

  • Zweimal im Jahr ...

    slider_Europa

    … ziehen die hessischen Milane quer durch Europa. Der Sommer wird in Hessen verbracht, im Winter versammeln sich die Tiere in Zentralspanien. (Karte: Google Earth)

  • Wendemanöver ...

    DSC_59478

    Einer der besten Flugkünstler am hessischen Greifvogel-Himmel. (Foto: C. Gelpke)

  • Sturzflug ...

    DSC_5929

    Beim Suchflug über Wiesen und Äcker kann der Rotmilan plötzlich seine Flugbahn ändern und stößt zu einem Jagdversuch herab. (Foto: C. Gelpke)

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

Das Rotmilan-Projekt

Das eindrucksvolle Flugbild des Rotmilans ist in vielen Teilen Deutschlands wie auch in Hessen eine vertraute Erscheinung. Nur wenige Naturfreunde aber wissen, dass die “Gabelweihe” eine der größten Besonderheiten unserer heimischen Natur ist. Denn weltweit kommt der elegante Greif mit nur gut 20.000 Paaren allein in einem schmalen Band von Nordostdeutschland über Frankreich bis Spanien vor. Umgerechnet würde im Vergleich die Bevölkerung einer Stadt wie Fulda oder Marburg dem weltweiten Vorkommen des Menschen entsprechen – noch dazu verteilt zwischen Berlin und Madrid. Wir müssten uns in diesem Gedankenspiel wahrhaftig Sorgen um unseren Fortbestand machen…

Aktuelle Aufenthaltsorte

 

Strecke planen

Für:   Optionen anzeigen Optionen vestecken
Maut vermeiden
Autobahn vermeiden
Von:
Nach:
Abrufen der Wegbeschreibung......
Zurücksetzen der Wegbeschreibung
Print directions

Legende:

Die Hälfte dieses kleinen Rotmilan-Weltvorkommens befindet sich in Deutschland, fünf Prozent allein in Hessen und hier vor allem in den grünlandreichen Mittelgebirgslagen. Für keine andere Vogelart haben wir daher eine ähnlich große Verantwortung! Allerdings geht die Zahl der Rotmilane in den letzten Jahren bundesweit stark zurück. Nahrungsmangel, geringer Bruterfolg und illegale Verfolgung machen dem roten Flugkünstler das (Über-) Leben schwer.

Im Rahmen unseres Schutzprojektes werden Rotmilane mit Sendern ausgerüstet, die ein detailliertes Verfolgen der Flugwege und Aufenthaltsgebiete ermöglichen. Zusammen mit Analysen zur Lebensraumausstattung und zum Bruterfolg ermöglichen die Ergebnisse des Projektes präzise Aussagen zu den hauptsächlichen Gefährdungsursachen und zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen. Wir laden Sie ein, mit uns den Flug der Milane auf diesen Seiten zu verfolgen und am Erhalt der roten Gaukler teilzuhaben. Viel Spaß dabei!

Zug und Aufenthalt 2012/2013

Karte zentrierenKarte zurücksetzen

This post is also available in: Französisch, Spanisch

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch
    • fr  Français
    • es  Español

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum
My location
Drucken  schließen