Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
Seite durchsuchen...
  • Home/
  • Allgemein/
  • Und noch ein schlechtes Rotmilanjahr

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 80 anderen Abonnenten an

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

Und noch ein schlechtes Rotmilanjahr

Ein schlechtes Rotmilanjahr jagd dass Nächste. Nach dem extrem schlechten Rotmilanjahr 2013 bahnt  sich nun an, dass auch 2014r ein ebenso schlechtes zu werden scheint und wieder mit starken Brutausfällen zurechnen ist. Zwar sind viele Reviere besetzt, jedoch statt sich in der ersten Aprildekade auf die Nester zu setzten, sind viele Paare noch mit dem Nestbau beschäftig oder sogar noch mit der Balz zugange. Ob sich die vielen Nest bauenden Paare jetzt noch entscheiden zu brüten scheint angesischt des immer weiter voranschreitenden Frühlings sehr fragwürdig. Wie groß die Brutausfälle sein werden, lässt sich allerdings erst in ca. 2 Monaten sagen.

Auch die Gründe für die hier zu Lande herrschende Situation sind nicht ganz eindeutig. Ein entscheidender Grund könnte der fehlende Regen von März bis mitte April gewesen sein und damit einhergehend die fehleden Regenwürmer , die für Rotmilanen im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Natürlich wuchst die Vegetation auch schneller als in anderen Jahren und versiegelte somit die Verfügbarkeit von Nahrungsflächen in sehr kurze Zeit. Als dritte Ursache scheint mir die geringe Mäusepopulation ein Grund für die vielen Brutausfälle zu sein. Der viel zu warme Winter hat die Mäusepopulation nicht gerade begünstigt, jedenfalls sind Mäuse tragende Rotmilane in den letzten Wochen sehr selten beobachtet worden.

 

Beitrag: Christian Gelpke 27.04.2014

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum