Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
Seite durchsuchen...
  • Home/
  • Allgemein/
  • HGON Projekt „Rettet die Roten“ geht zu Ende

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 80 anderen Abonnenten an

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

HGON Projekt „Rettet die Roten“ geht zu Ende

Rund 4 1/2 Jahre lief das Projekt der HGON „Rettet die Roten“ und heute wurde abschließend der Endbericht eingereicht. Die Stiftung Hessischer Naturschutz hatte dieses Projekt, wie zwei Weitere Großprojekte zum Thema Laubfrosch und Wildkatze finanziell unterstützt.

Nun was bleibt unterm Strich? Letztendlich musste viel aufwenidge Grundlagenforschung betrieben werden um Antworten für den Themenbereich Winterquartier in Spanien und Zugrouten oder Konflikte im BereichWindkraft und Forstwirtschaft zu geben.

Um einer Art mit so großer Flächennutzung weiterhin zu helfen, werden in Zukunft langfristige Schutzkonzepte von Nöten sein. Der Druck auf die Fläche in Europa nimmt immer mehr zu und Probleme müssen schnell erkannt und gelöst werden. Das Ergreifen von Schutzmaßnahmen in andere Ländern wie Frankreich oder Spanien ist sehr Zeit- und kostspileig. Um so mehr müssen wir versuchen den Bruterfolg eines jeden einzelnen Paares zu steigern und die Population damit stützen.

 

Beitrag: Christian Gelpke 01.04.2015

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum