Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
Seite durchsuchen...
  • Home/
  • Allgemein/
  • Brutgeschäft 2014 in Hessen

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

Brutgeschäft 2014 in Hessen

juv_2014 - Kopie

Insgesamt kann man wohl sagen, dass sich das Rotmilanjahr 2014 zu einem durchschnittlichen Ergebnis entpuppt hat. Nach dem extrem guten Jahr 2012, folgte dann 2013 dass schlechteste Jahr überhaupt, während sich die Brutsaison 2014 irgendwo in der Mitte einordnen lässt. Nachdem viele glaubten, es würde 2014 wieder ein schlechtes Jahr folgen, sassen  gegen Mitte April doch die meisten Weibchen auf ihren Horsten, obwohl es auch starke Unterschiede in manchen Regionen gab.

Zwischen dem 23.04 und dem 04.05. wurde in Hessen ein Großteil der ersten Mahd durchgeführt und die Milane konnten mit ihren bevorstehenden Jungenschlupf durchstarten. Die Mäusepopulation schien sich wöchentlich zu verbessern und nahm womöglich gegen Mitte August ihren Höhepunkt. Wer gedacht hätte, den späten Brutbeginnen würden jetzt auch späte Jungenausflüge folgen, der hatte sich getäuscht, bereits in der letzten Juniwoche waren die ersten Jungvögel schon auf den Seitenästen zu sehen.

Mit ein paar Kartierern wurde versucht ein Ergebnis auf die Beine zustellen. Insgesamt gingen 81 Paare mit in die Berechnung ein, von denen 11,25% nicht zur Brut schritten und wo bei 88,75% ein brütendens Weibchen bestätigt werden konnte.

Bei 55 von den 81 Paaren konnte dabei eine Aussage über Bruterfolg ja oder nein genannt getroffen werden, die wie folgt aussieht: 63,6% (35 Paare) waren erfolgreich, während 36,4% (20 Paare) ihr Gelege oder später ihre Jungen nicht zum Ausfliegen brachten.

Leider konnte nur bei 13 Paaren ein Bruterfolg von 2,08 festgestellt werden.

Die Verteilung der Paare sah wie folgt aus:

Schwalm-Eder Kreis   31

Main Kinzig Kreis       19

Fulda                              12

Werra-Meißner Kreis  7

Hersfeld Rotenburg     7

Vogelsbergkreis            3

 

Den folgenden Kartierern danke ich für ihre Bereitstellung der Daten:

Gelpke, Christian       56 Paare

Koschkar, Steffen         2 Paare

Markraft, Günther       7 Paare

Ochmann, Tobias       10 Paare

Riechers, Burkhard     2 Paare

Trost, Hendrik              3 Paare

 

Die Statistik über Brutsaison 2014 soll immer wieder erweitert und aktualisiert werden, sofern sich Kartierer anschließen und weitere Meldungen

über ihr Gebiet machen. Wer was aus Hessen melden möchte kann sich gerne an mich wenden unter panamagelpke@yahoo.de

 

Beitrag: 10.09.2014

dsc_1125-kopie

juv_2014

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum