Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
Seite durchsuchen...
  • Home/
  • Allgemein/
  • 2013: Katastrophenjahr für den Rotmilan

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

2013: Katastrophenjahr für den Rotmilan

2013 war für den Rotmilan in verschiedener Hinsicht ein äußerst ungünstiges Brutjahr. Zwar kamen die Altvögel im März meist pünktlich aus dem Winterquartier an ihre Brutplätze zurück, doch verhinderte der langanhaltende Spätwinter vielerorts, dass die Tiere Energiereserven für die bevorstehende Brutzeit aufbauen konnten. Die Folge war ein um mehrere Wochen verspäteter Brutbeginn, sofern die Vögel überhaupt brüteten.  Stellenweise musste mehr als die Hälfte der Paare mit der Brut aussetzen.

Für die Rotmilane, die dennoch eine Brut begannen, wirkte sich der über Wochen kalte und regnerische Mai sehr ungünstig aus. Während wir Menschen Ende Mai zu Pfingsten am „Kältepol Europas“ in Mittel- und Süddeutschland bei Temperaturen unter 10 Grad (am Nordkap war es gleichzeitig mehr als 15 Grad warm) zitterten, starben die Jungvögel vieler Bruten an Unterkühlung und Unterernährung. Die Kombination aus Märzwinter und Kältemai führte somit zu einem im Vergleich der letzten Jahre außerordentlich schlechten Bruterfolg beim Rotmilan, aber auch bei vielen anderen Großvögeln wie Weiß- oder Schwarzstorch.

Grundsätzlich sind diese Arten an solche Verluste durch ihre große Lebensspanne angepasst – durch überdurchschnittlich gute Brutergebnisse in besonders günstigen Jahren können sie auch Ausfalljahre kompensieren. Kommen allerdings andere, permanente Gefährdungen hinzu, wie beim Rotmilan die allgemein zu niedrige Reproduktion oder Verluste durch illegale Verfolgung im Winterquartier, dann können auch einzelne Ausfalljahre zu einer deutlichen Bestandsreduktion führen.

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum