Rettet die Roten ...
  • Facebook
  • RSS
  • Start
  • NEUES
  • Der Rotmilan (Milvus milvus)
    • Lebensweise
    • Brutzeit
    • Verbreitung
    • Zug
    • Von Menschen und Milanen
  • Unsere Milane
    • Hermine
    • Harry
    • Ron
    • Hagrid
    • Fred
  • Fotos
  • Die Förderer
  • links
  • DeutschDeutsch
    • FrançaisFrançais
    • EspañolEspañol
Seite durchsuchen...

Rotmilan-News als E-Mail abonnieren

Geben Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen zum Rotmilan via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 80 anderen Abonnenten an

Herzlich willkommen …

... auf der Rotmilan-Projektseite der HGON. Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeiten zur Erforschung und Schutz der "Gabelweihen" vor.

Die besenderten Vögel:

Infos zu Hermine

Infos zu Harry

Infos zu Ron

Infos zu Hagrid

Infos zu Fred


NEUES

  • Rotmilanbrutgeschäft läuft bisher noch schleppend
  • Rotmilanweibchen „Renate“ wieder zurückgekehrt
  • Schweizerische Vogelwarte startet gigantisches Rotmilanprojekt
  • Die Saison ist eröffnet – Ron ist wieder zurückgekehrt-

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie: hier

Weitere Informationen

  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Die Förderer
  • Weiterführende links
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Newsletter

Erster Hesse in Sachsen aufgetaucht

DSCN9096_II

Gleich fünfmal wurde ein markierter Vogel aus dem Projekt in der Zeit vom 15. bis 27.09.2013 in der Nähe von Helbigsdorf, Kreis Sächsiche Schweiz/Osterzgebirge in Sachsen von Hendrik Trapp abgelesen und gemeldet. Der zweijährige Vogel wurde am 14.06.2012 zwischen Cappel und Niedermöllich im Schwalm-Eder-Kreis als Nestling mit zwei Geschwistern markiert. Dieser Fund stellt den ersten […]

Weiterlesen ...

Auf Jungvögel achten und Bruterfolg messen

Jungvogel Foto: C. Gelpke

Derzeit kann sich jeder Naturfreund und Vogelbeobachter ohne größeren Aufwand am Bestandsmonitoring des Rotmilans  beteiligen. Wer gezielt darauf achtet, kann jetzt bis in den Winter einfach die diesjährigen Jungen von den älteren Tieren unterscheiden. Kommen über die Jahre genügend Angaben zum Altersverhältnis zusammen, lassen sich daraus Schlussfolgerungen zum wechselnden Bruterfolg ableiten. Wir bitten daher alle […]

Weiterlesen ...

Rotmilane mit Flügelmarkierung

Am 01. September 2013 konnte Rudolf Ziegler bei Ehrenberg unter 9 Rotmilanen gleich zwei Individuen mit Flügelmarken beobachten, wie er im HGON-Birdnet schreibt. Es lohnt sich also, gezielt auf markierte Milane zu achten. Da der Nummerncode im Flug jedoch kaum zu entziffern ist, kann man sich, falls vorhanden, oft mit einer Digitalkamera behelfen: Von einer Serie […]

Weiterlesen ...

Schwarzmilane brechen in die Winterquartiere auf

Im Gegensatz zum Rotmilan, der vor allem im Oktober und November in die Winterquartiere abzieht, zum Teil aber sogar in Deutschland überwintert, ist sein kleiner, dunkler Bruder schon viel früher unterwegs. Oft sind schon im Juli abziehende Trupps zu sehen, die letzten größeren Verbände treten dann bis Ende August auf. Um diese Zeit, ab Anfang […]

Weiterlesen ...

Projektmilan stirbt an Stromschlag

Verluste an Freileitungen stellen eine wesentliche Gefährdungsursache für den Rotmilan und andere Greifvogelarten dar. In Brandenburg ergab eine Zusammenstellung der Todesursachen des Rotmilans einen Anteil von 23 von den insgesamt festgestellten 153 flüggen Tieren (Langgemach et al. 2010). Mit einer Ausnahme handelte es sich dabei um Stromschlag- und nicht um Kollisionsopfer, die an Mittelspannungsfreileitungen umkamen. […]

Weiterlesen ...

Außergewöhnlich große Sommeransammlungen von Rotmilanen

Ende Juni konnten zwei außergewöhnlich große Sommeransammlungen von Rotmilanen beobachtet werden: Am 30. Juni 2013 hielten sich 26 Tiere bei Willingshausen in Nordhessen auf und am selben Tag wurden sogar 30 Rotmilane im Odenwald bei Lindenfels gezählt. Ungewöhnlich sind solche Gruppen um diese Zeit deshalb, da die Vögel eigentlich noch ihre Jungen versorgen sollten. Daher […]

Weiterlesen ...

2013: Katastrophenjahr für den Rotmilan

2013 war für den Rotmilan in verschiedener Hinsicht ein äußerst ungünstiges Brutjahr. Zwar kamen die Altvögel im März meist pünktlich aus dem Winterquartier an ihre Brutplätze zurück, doch verhinderte der langanhaltende Spätwinter vielerorts, dass die Tiere Energiereserven für die bevorstehende Brutzeit aufbauen konnten. Die Folge war ein um mehrere Wochen verspäteter Brutbeginn, sofern die Vögel überhaupt […]

Weiterlesen ...

Markierter Rotmilan in Waldeck-Frankenberg entdeckt

DSC_2790 - Kopie - Kopie

Am 23.04.2013 entdeckte Christian Gelpke in der Nähe von Haine einen mit gelber Flügelmarke und schwarzer Schrift „SP 79″ markierten Milan. Der Altvogel wurde 2007 im nordspanischen Huescas gefangen und mit Flügelmarken ausgestattet. Foto: C. Gelpke

Weiterlesen ...

«‹567

Gefördert durch:

Sprachen

  • de  Deutsch
    • fr  Français
    • es  Español

Kontakt zum Projektträger HGON

  • +49 (0)6008-1803
  • info@hgon.de
  • Kontaktieren Sie uns
    • Facebook
    • RSS
Copyright by HGON & pixeldiversity.com | Administration login
  • Kontakt / Beobachtung melden
  • Impressum